,
32 Chabo Postkarten 30,- Chabo Kalender 2020 mit 13 Bildern von Kurt Michel abzugeben: a 12,- € + Porto und Verpackung
Wir geben noch Tiere ab: 1,2 Yokohama rot gesattelt, 1,3 Sultanhühner, 1,4 Creve Coeur, 2,5 Brahma, Buntleger + Schwedenhühner, Laufenten
Zwerghühner: Ayam Serama, 2,4 Zwerg Brahma, Zwerg Cochin, Zwerg Seidenhühner, Chabos schwarz weiß getupft (für Zucht und Ausstellung geeignet! günstig!), Antwerpener Bartzwerge in mehreren Farben
Ebenfalls sind noch Küken und Bruteier abzugeben!
Bei Interesse an Bruteiern, Küken oder Jungtieren von 2022 bitten wir um Vorbestellung/Anfrage!
|
|
Home
Gemeindefest Zwölf Apostel
Starker Auftritt von Tieren beim Gemeindefest Zwölf Apostel
Rassehühner lockten die Besucher an
Ihren zehnten Geburtstag hatte die evangelische Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde Sarstedt-Land in Lühnde gefeiert. Inzwischen ist diese Gemeinde aus ursprünglich sechs Kirchengemeinden mit zwölf Kirchen und Kapellen in 13 Dörfern zusammengewachsen. Und das taten die Besucherinnen und Besucher aus Wassel, Wirringen, Müllingen, Groß- und Klein Lobke, Bledeln, Hotteln, Gödringen, Algermissen, Ingeln-Oesselse, Ummeln, Wätzum und Lühnde beim Gemeindefest mit einem bunten Programm, das im Gotteshaus mit einem Festgottesdienst begonnen hatte.
Kurz: Das Rahmenprogramm klappt gut. Im Außenbereich der rund 900 Jahre alten Archidiakonats-Kirche - unter das Patrozinium des heiligen Martin gestellt - auf dem uralten Friedhofs-Areal von Lühnde, und im Gartengelände vor dem gegenüberliegenden Pfarrhaus luden die zwölf Dörfer nach dem Festgottesdienst zu einem Gemeindefest ein.
Die abwechslungsreichen Angebote kamen bei den Besuchern an. Kirchenführungen, musischen Einlagen vom Projektchor, Posaunenchor, Jugendband Catchy Tunes, Blockflötenensemble Lobeke, Mathis Schühle mit Trompete sowie Organist Jürgen Niemann am Klavier lieferten allerlei an Sonderbeiträgen. Die „Märchentante“ Iris Hapke überraschte die Kleinen mit passenden Geschichten.
Stände aus den Kirchengemeinden mit kulturellen und geschichtlichen Informationen, etlichen Kinder-Sonderprogrammen wie Pony-Reiten sowie starken Präsentationen vor allem von Tieren aus den Dörfern ringsum sorgten vor allem für die Familien für viel Freunde. Ziegen, Schafe, rot-bunte und schwarz-bunte Milchkuh-Kälber und Esel - allesamt zum Streicheln - sowie einige seltene Rasse-Hühner vom RGZV Algermissen lockten die Besucher an.
Nach dem Gottesdienst trugen Repräsentanten aus jeder Gemeinde heimische Erde an den Wehrturm der Kirche, füllten damit das Pflanzloch für einen Rosensetzling zur Erinnerung an diesen Tag. „Und in tausend Jahren werden sich die Menschen wie in der Domstadt Hildesheim an diesem Rosenstock erfreuen“, sagte Pastorin Annegret Austen, die den Gottesdienst gemeinsam mit den Pastoren Schulz-Wackerbarth, Raphael Below und Jan-Hendrik Eggers gestaltete. Adelheid Ruck-Schröder predigte beim Festgottesdienst in Lühnde, die Regionalbischöfin des Sprengels Hildesheim-Göttingen.
Text und Bilder: Gerhard Schütte
Hier eine Auswahl an Bildern vom Gemeindefest 2022 in Lühnde
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sonderverein Gelbe Italiener
Sonderverein Gelbe Italiener: Fachtagung mit Tierbesprechungen Aus ganz Deutschland reisten die Züchterinnen und Züchter an
Züchter der gelben Italiener-Rassehühner aus ganz Deutschland kamen zu einer zweitägigen Fachtagung nach Algermissen. Der Sonderverein der gelben Italiener, einer der ältesten Fachverbände auf nationaler Ebene, ist 1894 gegründet worden. Damals begannen auch im Hildesheimer Gänsedorf die großen Zeiten der Erfolge mit dieser Italiener-Wirtschaftsrasse.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat dieses Legehuhn in die „Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen“ aufgenommen. Das aus italienischen Landhühnern herausgezüchtete Legehuhn mit einer hohen, mehrjährigen Legeleistung gab es in Algermissen nach der Gründung des Rassegeflügelzuchtvereins (RGZV) anno 1901 in gelben, rebhuhn- und in goldfarbigen Farbenschlägen.
Mit Gerhard Köhring existiert im Algermissener Verein nur noch ein Züchter dieser inzwischen recht selten gewordenen Rasse in dem gelben Farbenschlag. Seit einem halben Jahrhundert pflegt seine Familie bereits die Zucht. In deren Gartengelände fanden dann auch die Tierbesprechungen anhand eines Alttiere-Zuchtstammes und den diesjährigen Nachwuchstieren statt. „Eine gute Qualität“, so lautete dann auch das Gesamturteil des nationalen Sondervereins-Vorsitzenden Fritz Rüffel aus Offenbach-Queich vor den Augen aller anwesenden Spitzenzüchtern und Experten dieser Rasse.
Die kamen aus Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Bayern, Niedersachsen und sogar aus Kalabrien, die südlichste Region Italiens, für zwei Tage nach Algermissen angereist RGZV-Vorsitzender Hans-Joachim Therburg lobte das Ehepaar Ruth und Gerhard Köhring samt Familie als Gastgeber, deren Engagement die Durchführung dieser bundesweiten Fachtagung mit Tierbesprechungen der alten, traditionellen Hühnerrasse überhaupt ermöglichten.
Heimatpfleger Gerhard Schütte informierte über allerlei Geschichtliches, auch über die zahlreichen Erfolge und Besonderheiten im Laufe der letzten Generationen mit den Schwerpunkten Rassegeflügel und der Kleintierzucht in diesem Dorf. Zu Deutschlands Paradezüchtern der gelben Italiener-Hühnern zählten über Generationen Urgroßvater Christoph und Großvater Franz Bettels. Die stellten den Reichssieger und sind auch später noch mit zahlreichen nationalen Siegerbändern und dem „Blauen Band“ bei den weltweit größten Schauen in Dortmund, Köln und Hannover ausgezeichnet worden. Christoph Bettels fungierte von 1905 bis 1927 als erster Vorsitzender des „Vereins für Geflügel- und Singvögel-Zucht Algermissen und Umgebung“. Er ging als Nachfolger vom Initiator und Gründer des Vereins, dem Tierarzt Heinrich Gott aus Lühnde, in die Vereinsgeschichte ein.
Text und Bilder: Gerhard Schütte
Nationale Fachtagung der gelben Italiener-Hühner-Züchter in Algermissen, von links: Gerhard Köhring (Algermissen), Sonderverein-Vorsitzender Fritz Rüffel (Offenbach) mit einer Zuchthenne und Algermissens RGZV-Vorsitzender Hans Joachim Therburg mit einem Zuchthahn.
Sonderverein-Wimpel der gelben Italiener-Züchter, gegründet 1894.
Kopfstudie eines Zuchthahns der gelben Italiener von Gerhard Köhring.
Züchterinnen und Züchter der gelben Italiener aus ganz Deutschland trafen sich zu einer Fachtagung mit Tierbesprechungen im Gartengelände der Familie Köhring in Algermissen.